Hier wachsen die Maillinger Glückspilze

Mit Hut und Stiel - Pilzzucht am Kasparhof

Ende 2020 stand für uns fest – wir wollen hochwertige Biopilze anbauen. Da wir aber absolute Quereinsteiger auf diesem Gebiet waren, mussten wir uns erst einiges an Know-How erarbeiten. Wie bekommen wir die schönsten Pilze? Wie schafft man es, dass die Pilze besonders aromatisch werden? Und wie können wir das möglichst ökologisch und nachhaltig erreichen? All diese Fragen beschäftigen uns seitdem. Für unsere Planung durften wir einige Pilzbetriebe in Deutschland und Österreich besichtigen. Die dabei gesammelten Eindrücke führten uns zum Bau unserer kleinen, aber feinen Schwammerlhalle. Mit fünf Kulturräumen haben wir hier den Traum von unserer eigenen Pilzzucht, bei der wir höchsten Wert auf Qualität und Hygiene legen, verwirklicht. Nach Absprache zeigen wir euch gerne  unser Pilzparadies und erklären euch, wie unsere Kräuterseitlinge und Shiitake am besten wachsen.

Mit Hut und Stil
Pilzzucht am Kasparhof

Ende 2020 stand für uns fest – wir wollen hochwertige Biopilze anbauen. Da wir aber absolute Quereinsteiger auf diesem Gebiet waren, mussten wir uns erst einiges an Know-How erarbeiten. Wie bekommen wir die schönsten Pilze? Wie schafft man es, dass die Pilze besonders aromatisch werden? Und wie können wir das möglichst ökologisch und nachhaltig erreichen? All diese Fragen beschäftigen uns seitdem. Für unsere Planung durften wir einige Pilzbetriebe in Deutschland und Österreich besichtigen. Die dabei gesammelten Eindrücke führten uns zum Bau unserer kleinen, aber feinen Schwammerlhalle. Mit fünf Kulturräumen haben wir hier den Traum von unserer eigenen Pilzzucht, bei der wir höchsten Wert auf Qualität und Hygiene legen, verwirklicht. Nach Absprache zeigen wir euch gerne  unser Pilzparadies und erklären euch, wie unsere Kräuterseitlinge und Shiitake am besten wachsen.

Maillinger Glückspilze - das Kasparhof Team

Unsere Sorten

Kräuterseitling – Aroma mit Biss

Bio Kräuterseitlinge vom Kasparhof

Kräuterseitlinge sind wahre Hingucker. Mit ihrer gleichmäßigen, hellbraunen Färbung und dem festen Fleisch sehen sie genauso aus, wie man sich einen köstlichen Speisepilz vorstellt. Und auch geschmacklich punkten sie, ihr kräftiges und herzhaftes Aroma erinnert stark an den beliebten Steinpilz. Ursprünglich ist der Kräuterseitling südlich der Alpen beheimatet. Dort wächst er gerne an den Wurzeln von Doldenblütlern, wie Männertreu, oder anderen Stauden. 

In der Küche kann der Kräuterseitling komplett verwendet werden. Da sowohl sein Hut und auch der Stiel beim Garen bissfest bleiben, ist der Kräuterseitling besonders vielseitig in der Zubereitung.  Sie lassen sich dünsten, braten, grillen und auch schmoren. In Scheiben geschnitten und kurz in hochwertigem Öl angebraten stellen Kräuterseitlinge eine köstliche Beilage zu Fleisch, Wild, Lamm oder Fisch dar. Aber auch als Hauptspeise machen sich Kräuterseitlinge hervorragend! 

Unser Tipp:

Der Kräuterseitling ist ein toller Grillpilz! Einfach in gleichmäßige Scheiben schneiden, nach Belieben würzen oder marinieren und dann ab auf den heißen Rost. Lasst es euch schmecken! 

Shiitake – Vitaler Genuss

Maillinger Glückspilze - Bio Shiitake vom Kasparhof

Im asiatischen Raum ist der Shiitake schon seit jeher ein beliebter Speisepilz, dem auch besondere gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt werden. So ist er beispielsweise in der chinesischen Medizin nicht wegzudenken! In den letzten Jahren wird man auch in unseren Breitengraden immer mehr auf die gesundheitlichen Vorteile des Shiitake-Pilzes aufmerksam. So ist er beispielsweise bekannt dafür, schon in geringen Mengen positiv auf Kreislauf und Blutdruck zu wirken.

Geschmacklich begeistert der Shiitake mit seinem kräftigen Pilzaroma, das stark auch an Wildpilze erinnert. 

Unser Tipp:

Besonders köstlich finden wir ihn in Pasta-Gerichten. Aber auch beispielsweise bei Wild verleiht der Shiitake dem Gericht eine besonders feine Note!